Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Ausgabe

2024/03: Medienpädagogik und KI

Die große Aufregung um KI fordert einmal mehr die Medienpädagogik heraus und setzt diese unter Druck, angemessen zu reagieren, sich zu positionieren und entsprechende Angebote nicht nur für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Um die medienpädagogische Perspektive weit aufzumachen, liegt der Fokus des Hefts sowohl auf der Relevanz von Medienkompetenz im theoretischen Diskurs, als auch auf praktischen Ansätzen der Aktiven Medienarbeit zum Thema KI. 

Mehr

Volltextsuche

Ausgabe nach Jahrgang

Beiträge nach Medien

mehr merz – der Medienpädagogik-Podcast

Die große Aufregung um KI fordert einmal mehr die Medienpädagogik heraus und setzt diese unter Druck, angemessen zu reagieren, sich zu positionieren und entsprechende Angebote nicht nur für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Um die medienpädagogische Perspektive weit aufzumachen, liegt der Fokus des aktuellen Hefts sowohl auf der Relevanz von Medienkompetenz im theoretischen Diskurs, als auch auf praktischen Ansätzen der Aktiven Medienarbeit zum Thema KI.

Im Podcast stellen Prof. Dr. Angelika Beranek, Prof. Emily Engelhardt und Dr. Eike Rösch ihre Sicht auf das Thema dar und erläutern Hintergründe zur Heftentstehung.

Neues aus der Medienpädagogik

Diese Rechte stehen Kindern im digitalen Raum zu

Die Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien (GAmM) informierte am 11. Juni in einer Online-Konferenz...

Mehr

Wie steht die deutsche Bevölkerung zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz?

Neueste Entwicklungen rund um KI sind in aller Munde und werden heiß diskutiert, doch wer nutzt die...

Mehr

Rechtsextremismus auf TikTok: Warum ist die AfD so beliebt bei jungen Menschen?

Anlässlich der Europawahl am 09. Juni veröffentlichte die Bildungsstätte Anne Frank (BSAF) einen...

Mehr

SWIPE DES MONATS: Mit einem Wisch ist alles weg – oder: Gib mir meinen Knopf zurück!

Die Benutzerführung von Geräten ist wie alles einem ständigen Wandel unterworfen. War zuerst die...

Mehr

Studie: Wie reagieren junge Menschen auf die gegenwärtige gesellschaftliche Lage? Und: Welche Rolle nimmt dabei die Mediennutzung ein?

Die Trendstudie Jugend in Deutschland (JID) wurde dieses Jahr unter das Motto „Verantwortung für die...

Mehr

SWIPE DES MONATS: Per Mausklick zum Großgrundbesitzer

In meiner Jugend wurde mir bewusst, dass ich (theoretisch) alles werden kann – Fußballprofi,...

Mehr

Förderung von exzessivem Nutzungsverhalten bei Games

Durch die fortschreitende Digitalisierung sind Kinder und Jugendliche vermehrt einem erhöhten...

Mehr

SWIPE DES MONATS: 75 Jahre JFF – Die Medien werden alt und ich auch

Woran merkt man, dass man alt wird: Man wird zu mehr Beerdigungen eingeladen, als zu Hochzeiten und...

Mehr

Neues Medienquiz vom Deutschen Kinderhilfswerk

„Damit Kinder und Jugendliche sicher und kompetent im Internet unterwegs sind, muss ein kritischer...

Mehr

Die letzten Hefte

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.